Alles rund um Blutungs- und Gerinnungsmanagement mittels ROTEM/
Thrombelastographie
Blutungen gehören zu den häufigsten und kritischsten Komplikationen in der Akut- und Intensivmedizin. Ein zeitnahes und zielgerichtetes Blutungsmanagement ist essenziell für die Patientensicherheit und die Optimierung der klinischen Ergebnisse. Die viskoelastischen Testverfahren der Rotations-Thromboelastometrie (ROTEM) und der Thrombelastographie (TEG) bieten hierbei wertvolle Einblicke in die dynamischen Prozesse der Blutgerinnung und ermöglichen eine individualisierte Therapiegestaltung.
Effektives Blutungsmanagement mit ROTEM
Der Einsatz von ROTEM ermöglicht eine präzise Analyse jeder Phase der Gerinnselbildung, -stabilisierung und -auflösung. Damit erhältst Du schnell aussagekräftige Informationen, die es Dir erlauben, Therapieentscheidungen individuell anzupassen. So kannst Du Blutungsursachen zielgerichtet behandeln und Blutprodukte nur dort einsetzen, wo sie wirklich erforderlich sind.
Rotationsthrombelastometrie (ROTEM):
ROTEM ist ein in der klinischen Praxis etabliertes Verfahren zur umfassenden Beurteilung der Gerinnungsfunktion. Das Messprinzip basiert auf der Interaktion zwischen einem rotierenden Stempel und einer Vollblutprobe in einer Küvette. Die initiale Gerinnselbildung am Stempel sowie die nachfolgende Zunahme der Gerinnselfestigkeit beeinflussen die Bewegungseigenschaften des Stempels, welche kontinuierlich elektronisch erfasst werden.
Die Analyse der resultierenden Thrombelastogramme liefert eine Vielzahl klinisch relevanter Parameter, darunter:
-
Clotting Time (CT): Die Zeit bis zum Beginn der messbaren Gerinnselbildung.
-
Clot Formation Time (CFT): Die Zeit, die für die Erreichung einer bestimmten Gerinnselfestigkeit benötigt wird.
-
Maximum Clot Firmness (MCF): Die maximale Festigkeit des gebildeten Gerinnsels, die die Funktion von Thrombozyten und Fibrinogen widerspiegelt.
-
Maximum Lysis (ML): Das Ausmaß der maximalen Fibrinolyse.
-
Clot-Lysis-Index (CLI): Ein Maß für die Geschwindigkeit der Fibrinolyse zu einem bestimmten Zeitpunkt.
Ein wesentlicher Vorteil der ROTEM liegt in der Möglichkeit, durch den Einsatz spezifischer Aktivatoren und Inhibitoren (z.B. in den Testvarianten INTEM, EXTEM, FIBTEM, APTEM, HEPTEM) gezielte Informationen über verschiedene Komponenten des Gerinnungssystems zu gewinnen. Dies ermöglicht die rasche Identifizierung spezifischer Gerinnungsdefekte und die Steuerung einer individualisierten, komponentenbasierten Therapie.
Thrombelastographie (TEG):
Die Thrombelastographie (TEG) basiert auf einem vergleichbaren Prinzip wie die ROTEM, jedoch rotiert hier die Probenküvette um einen fixierten Metallstift. Auch hier werden die viskoelastischen Veränderungen des Blutes während der Gerinnselbildung und -auflösung kontinuierlich aufgezeichnet und in charakteristischen Kurven dargestellt.
Wichtige Parameter, die mittels TEG analysiert werden, umfassen:
-
Reaction Time (R): Ähnlich der CT, die Zeit bis zum Beginn der Gerinnselbildung.
-
Kinetics (K): Die Zeit bis zum Erreichen einer bestimmten Gerinnselamplitude, die die Geschwindigkeit der Gerinnselbildung widerspiegelt.
-
Maximum Amplitude (MA): Analog zur MCF, die maximale Festigkeit des Gerinnsels und ein Indikator für die Thrombozytenfunktion und Fibrinogenkonzentration.
-
Lysis at 30 minutes (LY30): Der prozentuale Abbau der maximalen Amplitude 30 Minuten nach Erreichen der MA, ein Maß für die Fibrinolyse.
Deine Unterstützung durch die LANDO-App
Die LANDO-App bietet praxisnahe Informationen rund um das Blutungsmanagement mit ROTEM. Auf Basis der Messergebnisse werden Dir konkrete Empfehlungen zu relevanten Therapiemaßnahmen bereitgestellt – inklusive integrierter Dosierungs- und Score-Rechner. So triffst Du gezielte Entscheidungen direkt am Patientenbett und kannst die Behandlung individuell anpassen.
Zusätzliche Ressource: Die LANDO-App
Um Dein klinisches Management weiter zu optimieren, empfehlen wir Dir die LANDO-App. Sie bietet noch mehr Möglichkeiten, um evidenzbasierte Therapieschritte zu planen und Deine Abläufe zu perfektionieren. Durch intelligente Tools, wie Dosierungsrechner und hilfreiche Scores, unterstützt Dich die LANDO-App in Deinem Berufsalltag – schnell, unkompliziert und überall.

Fazit
Ein zielgerichtetes Blutungsmanagement mit ROTEM-Diagnostik und ergänzenden Apps wie LANDO verbessert die Patientenversorgung und reduziert Komplikationen. Durch rasche und präzise Analysen kannst Du Gerinnungsprobleme frühzeitig erkennen und individuell behandeln – für eine optimale Therapie und eine höhere Patientensicherheit.
