Warum die Modified WFNS Grading Scale wichtig ist
Die Modified WFNS Grading Scale ermöglicht eine standardisierte Bewertung des Schweregrads bei Subarachnoidalblutungen. Sie kombiniert die Glasgow Coma Scale (GCS) mit neurologischen Symptomen und liefert klare Anhaltspunkte für dein weiteres therapeutisches Vorgehen. Gerade im stressigen Klinikalltag hilft eine solche Skala, die Bewusstseinslage und neurologische Defizite schnell und präzise einzuordnen.
Modifizierte WNS-Skala: Einteilung und klinische Bedeutung
Die modifizierte WNS-Skala (World Federation of Neurosurgical Societies, WFNS) dient der Einschätzung von Patient:innen mit Subarachnoidalblutung (SAB) anhand des Glasgow Coma Scale (GCS) und eventueller neurologischer Defizite. Die Skala erleichtert die Einteilung der Schweregrade und hilft dabei, Therapieentscheidungen zu treffen.
Die fünf Grade im Überblick
Grad | GCS | Fokale neurologische Defizite | Klinische Bedeutung |
---|---|---|---|
I | 15 | Keine | Geringstes Risiko, oft gute Prognose |
II | 13–14 | Keine | Mäßiges Risiko, engmaschige Überwachung erforderlich |
III | 13–14 | Vorhanden | Höheres Risiko für Komplikationen |
IV | 7–12 | Unabhängig von Defiziten | Schwere Beeinträchtigung, intensivmedizinische Betreuung erforderlich |
V | 3–6 | Unabhängig von Defiziten | Kritischer Zustand, hohe Mortalität |
Bedeutung für die Therapie
Grad I–II: Patient:innen sind wach oder leicht beeinträchtigt. Eine frühe interventionelle oder operative Versorgung (z. B. Clipping oder Coiling eines Aneurysmas) wird oft empfohlen.
Grad III: Patienten zeigen neurologische Defizite. Eine schnelle Diagnostik mittels CT-Angiographie und gegebenenfalls eine frühzeitige interventionelle Therapie sind entscheidend.
Grad IV–V: Schwere neurologische Beeinträchtigung oder tiefes Koma. Die Therapie fokussiert sich neben der Aneurysmaversorgung auf intensivmedizinische Stabilisierung, Hirndruckkontrolle und Prognoseabschätzung.
Unterstützung bei Therapieentscheidungen
Die modifizierte WNS-Skala ist ein wichtiger Bestandteil in der klinischen Beurteilung von SAB-Patient:innen und unterstützt eine standardisierte Therapieentscheidung.
Einblick in die LANDO-App
In der LANDO-App findest du die Modified WFNS Grading Scale direkt integriert. Das erleichtert dir die tägliche Anwendung:
- Schnelle Eingabe von GCS-Werten und neurologischen Symptomen
- Automatische Berechnung und übersichtliche Darstellung der Ergebnisse
- Klinischer Kontext mithilfe weiterführender Infos und Leitlinien
Jetzt LANDO-App herunterladen und profitieren
Wenn du neben der Skalenberechnung auch weitere indikationsspezifische Rechner, Dosierungstools und evidence-based Behandlungsanleitungen nutzen möchtest, empfehlen wir dir die LANDO-App. Dort findest du schnelle und zuverlässige Unterstützung im Klinikalltag:
- Indikationsspezifische Tools für eine fundierte Therapieplanung
- Automatische Dosierungsrechner und Scores zur Zeitersparnis
- Stets aktualisierte Leitlinienstandards für höchste Patientensicherheit
Möchtest du die App direkt ausprobieren? Dann klicke auf den Button unten und lade die LANDO-App herunter:
