Skip to content
MCP_Banner_Blog-60
Medical Department Lando HealthApr 1, 2025 6:22:05 PM2 min read

Schnell reagieren bei Lungenarterienembolie

Lungenarterienembolie: Warum sofortiges Handeln entscheidend ist

Die Lungenarterienembolie (LAE) stellt einen lebensbedrohlichen Notfall dar. Schnelligkeit und eine fundierte Entscheidung über die therapeutischen Schritte sind essentiell, um die besten Chancen auf eine erfolgreiche Behandlung zu ermöglichen. Als Ärztin, Arzt, Pflegekraft oder Medizinstudierende:r solltest du den Ablauf von Diagnose und Therapie sicher beherrschen.

Diagnostik und Risikostratifizierung

Eine präzise und rasche Diagnostik trägt maßgeblich zum Behandlungserfolg bei. Zentrale Fragen sind:

  • Welche initiale Diagnostik zur Vortestwahrscheinlichkeit und Risikobewertung ist sinnvoll, um eine LAE zu bestätigen, auszuschließen und das Prozedere festzulegen?
  • Wie bestimmt man das individuelle Risiko?
  • Welche Scores oder Rechner eignen sich zur Risikostratifizierung?
  • Wie und wann muss du eine Lysetherapie durchführen?

Eine strukturierte Anamnese und klinische Untersuchung bilden das Fundament. Gleichzeitig helfen spezielle Laborparameter (z. B. D-Dimere), bildgebende Verfahren (CT-Angiografie, ggf. Echokardiografie) und Scoring-Systeme, das individuelle Risiko besser einzuschätzen. Mit integrierten Scores wie dem PESI- oder sPESI-Score kannst du bei der Bewertung der Prognose wertvolle Zeit gewinnen, um gezielte Entscheidungen zu treffen.

Therapieoptionen: Von der Akutversorgung bis zur Sekundärprophylaxe

Eine rasch begonnene Behandlung beeinflusst das Outcome bei einer Lungenarterienembolie erheblich. Das therapeutische Spektrum reicht von der Antikoagulation über die Lysetherapie bis hin zu chirurgischen oder kathetergestützten Verfahren.

  • Antikoagulation: Wann deine Patient:innen eine Antikoagulation benötigen und wie lange diese fortgeführt werden sollte, hängt unter anderem von Risikofaktoren, Schweregrad der Embolie und Begleiterkrankungen ab.
  • Lyse-Therapie: Nicht alle Fälle der LAE erfordern eine Lyse. Mit strategischer Risikostratifizierung identifizierst du jene Patient:innen, die dringend von einer systemischen oder katheterbasierten Lyse profitieren.
  • Sekundärprophylaxe: Gerade nach überstandener LAE sind langfristige Maßnahmen wichtig, um erneuten Ereignissen vorzubeugen. Mithilfe moderner Therapieempfehlungen und Blutungsrisikobewertungen entscheidest du über Art und Dauer der Prophylaxe.

In komplexen Situationen, etwa bei Patienten mit eingeschränkter Nierenfunktion oder multiplen Risikofaktoren, helfen Dosierungsrechner und Therapieregeln, die in klinischen Leitlinien verankert sind.

Entscheidungsunterstützung in LANDO

Um Diagnostik und Therapie bei einer Lungenarterienembolie noch strukturierter und schneller zu gestalten, bietet die LANDO-App wichtige Unterstützung:

  • Indikationsspezifische Therapievorschläge: Verifiziere den klinischen Zustand und wende bewährte Behandlungsrichtlinien an.
  • Integrierte Dosierungsrechner und Scores: Lasse dir die passenden Dosierungen und Risikoeinschätzungen für deinen Fall anzeigen.
  • Aktuelle Leitlinien im Fokus: Verlasse dich auf aktuelle Empfehlungen für Diagnostik und Therapie bei diversen Indikationen, inklusive der LAE.

Mit LANDO erhältst du ein verlässliches Tool, das sowohl in der hektischen Notfallsituation als auch in der Nachsorge Orientierung bietet.

Jetzt LANDO-App installieren und vorbereitet sein

Nutze die LANDO-App, um deine Behandlungsentscheidungen entlang der gesamten Versorgungskette zu optimieren – von der Akutversorgung bis zur Sekundärprophylaxe.

MCP_Mockup_Schnell_reagieren_bei_Lungenartrienembolie

Sei vorbereitet: Mit der richtigen Unterstützung gelingt eine schnelle und sichere Versorgung deiner Patient:innen im Ernstfall.

avatar
Medical Department Lando Health
Unser Medical Department ist für die Redaktion unseres Blogs und unserer App-Inhalte verantwortlich. Mit fundierter medizinischer Expertise stellen wir sicher, dass alle Beiträge auf anerkannten Leitlinien, renommierten Fachzeitschriften und hochwertigen Studien basieren. So bleibst du stets über neueste medizinische Erkenntnisse und Best Practices informiert.

VERWANDTE ARTIKEL