ICDSC: Ein praktisches Tool zur Erkennung von Delir
Die Intensive Care Delirium Screening Checklist (ICDSC) ist ein schnelles, einfaches und zugleich äußerst wirksames Instrument, um Delir bei Intensivpatientinnen und -patienten frühzeitig zu erkennen. Dieses Screening-Tool basiert auf den DSM-IV-Kriterien und umfasst acht Items, die vom Pflegepersonal innerhalb der letzten 24 Stunden erfasst werden. Mit Hilfe der ICDSC lassen sich sowohl Delir als auch subsyndromale Formen zuverlässig aufdecken – ein entscheidender Faktor, um rechtzeitig geeignete Maßnahmen zur Behandlung zu ergreifen.
Warum die ICDSC im Klinikalltag unverzichtbar ist
Delir ist eine häufige und unterschätzte Komplikation auf der Intensivstation, die den Genesungsprozess erheblich verlangsamen kann. Durch eine regelmäßige Anwendung der ICDSC lassen sich Auffälligkeiten im Bewusstsein, Unaufmerksamkeit, Desorientierung oder Unruhezustände schnell erfassen. Besonderer Vorteil: Selbst bei Patientinnen und Patienten, die nicht verbal kommunizieren können, ist eine zuverlässige Erhebung der Daten möglich. Dies erleichtert das Monitoring und erlaubt eine effizientere Versorgung.
Anwendungshinweise und wichtige Voraussetzungen
- Sensitivität erhöhen: Regelmäßige Schulungen des Personals sind entscheidend, um eine korrekte Anwendung der Item-Checkliste zu gewährleisten.
- Screening-Frequenz: Die ICDSC sollte idealerweise dreimal täglich ausgefüllt werden, um Veränderungen rechtzeitig zu bemerken.
- Einschränkungen: Patientinnen und Patienten, die im Koma liegen oder tief sediert sind (RASS -4 oder -5), sollten nicht mit der ICDSC erfasst werden.
Mühelose Integration in den Klinikalltag: die LANDO-App
Mithilfe der LANDO-App steht dir die ICDSC nicht nur in einer übersichtlichen Darstellung zur Verfügung, sondern lässt sich auch direkt anwenden. Erstelle im Klinikalltag rasch deine Delir-Screenings und erhalte sofort eine klare Auswertung – präzise und auf die Anforderungen in der Intensivmedizin abgestimmt.
Zusätzlicher Nutzen: Die LANDO-App
Darüber hinaus möchten wir dir die LANDO-App empfehlen. Sie bietet umfangreiche Unterstützung bei indikationsspezifischen Therapien, Behandlungsanweisungen sowie integrierten Dosierungsrechnern, Scores und einer Vielzahl anderer praktischer Funktionen. Für Ärztinnen und Ärzte, Pflegekräfte und Medizinstudierende kann dies eine wertvolle Ergänzung zum klinischen Alltag sein, indem wichtige Informationen stets griffbereit sind.
LANDO jetzt installieren
Entdecke selbst, wie die App deinen Workflow verbessert und dir kostbare Zeit spart. Mit nur einem Klick gelangst du direkt zum Download:
