Die Lungenarterienembolie (LAE) stellt einen lebensbedrohlichen Notfall dar. Schnelligkeit und eine fundierte Entscheidung über die therapeutischen Schritte sind essentiell, um die besten Chancen auf eine erfolgreiche Behandlung zu ermöglichen. Als Ärztin, Arzt, Pflegekraft oder Medizinstudierende:r solltest du den Ablauf von Diagnose und Therapie sicher beherrschen.
Eine präzise und rasche Diagnostik trägt maßgeblich zum Behandlungserfolg bei. Zentrale Fragen sind:
Eine strukturierte Anamnese und klinische Untersuchung bilden das Fundament. Gleichzeitig helfen spezielle Laborparameter (z. B. D-Dimere), bildgebende Verfahren (CT-Angiografie, ggf. Echokardiografie) und Scoring-Systeme, das individuelle Risiko besser einzuschätzen. Mit integrierten Scores wie dem PESI- oder sPESI-Score kannst du bei der Bewertung der Prognose wertvolle Zeit gewinnen, um gezielte Entscheidungen zu treffen.
Eine rasch begonnene Behandlung beeinflusst das Outcome bei einer Lungenarterienembolie erheblich. Das therapeutische Spektrum reicht von der Antikoagulation über die Lysetherapie bis hin zu chirurgischen oder kathetergestützten Verfahren.
In komplexen Situationen, etwa bei Patienten mit eingeschränkter Nierenfunktion oder multiplen Risikofaktoren, helfen Dosierungsrechner und Therapieregeln, die in klinischen Leitlinien verankert sind.
Um Diagnostik und Therapie bei einer Lungenarterienembolie noch strukturierter und schneller zu gestalten, bietet die LANDO-App wichtige Unterstützung:
Mit LANDO erhältst du ein verlässliches Tool, das sowohl in der hektischen Notfallsituation als auch in der Nachsorge Orientierung bietet.
Nutze die LANDO-App, um deine Behandlungsentscheidungen entlang der gesamten Versorgungskette zu optimieren – von der Akutversorgung bis zur Sekundärprophylaxe.
Sei vorbereitet: Mit der richtigen Unterstützung gelingt eine schnelle und sichere Versorgung deiner Patient:innen im Ernstfall.